Kontakt - Forum - Impressum - Datenschutz
 

3. Panzer-Division

Aufstellung:
aufgestellt am 15.10.1935 in Berlin, Mobilmachung am 01.08.1939

Gliederung 1939:
3. Schützen-Brigade
, FStO Eberswalde, mit:

Schützen-Regiment 3 FStO Eberswalde mit I. - II. Btl.
Kradschützen-Bataillon 3

3. Panzer-Brigade, FStO Berlin mit:

Panzer-Regiment 5 FStO Wünsdorf mit I. - II. Abt.
Panzer-Regiment 6 FStO Neuruppin mit I. - II. Abt.

Artillerie-Regiment 75 FStO Eberswalde mit I. - II. Abt.
Aufklärungs-Abteilung (mot.) 3
Panzerabwehr-Abteilung 39
Pionier-Bataillon 39
Panzer-Divisions-Nachrichten-Abteilung 39
Divisions-Nachschubführer 83
San-Abteilung 39

01.11.1939 - I./IR (mot.) 69 der 20. ID (mot.) wird als III./SR 3 eingegliedert
01.08.1940 -
Bildung des Schützen-Regiments 394 aus Stab/IR 394, III./SR 3, II./IR 243
00.01.1941 -
Abgabe von: Stab/PzBrig. 3, PzRgt. 5, AA (mot.) 3, PzJgAbt. 39, I./AR 75 zur Aufstellung der 5. leichten Division in Afrika
Februar/März 1941 -
für Abgaben erhält die Division: I./PzRgt. 28 als III./PzRgt. 6, II./AR 49 als III./AR 75. AA 1 und PzJgAbt. 543, Neuaufstellung Stab 5.PzBrig.

Gliederung 00.00.1941:
3. Schützen-Brigade

Schützen-Regiment 3 mit I. - II. Btl.
Schützen-Regiment 394 mit I. - II. Btl.
Kradschützen-Bataillon 3

5. Panzer-Brigade

Panzer-Regiment 6 mit I. II. Abt.

Artillerie-Regiment 75 mit II. - III. Abt.
Aufklärungs-Abteilung (mot.) 1
Panzerjäger-Abteilung 543
Pionier-Bataillon 39
Panzer-Divisions-Nachrichten-Abteilung 39
Feld-Ersatz-Bataillon 83
Divisions-Nachschubführer 83

00.00.1942 - AR 75 erhält I. Abt. aus s.Art.Abt. 714
04.06.1942 -
HFlakArtAbt. 314 wird IV. (Flak)/AR 75
15.03.1943 -
Auflösung III./PzRgt. 6
24.04.1943 -
IV. (Flak)/AR 75 wird HFlakArtAbt. 314
28.04.1943 -
Kradschützen-Bataillon 3 und AA (mot.) 1 werden PzAA 3

Gliederung 1943:
Panzergrenadier-Regiment 3
mit I. - II. Btl.
Panzergrenadier-Regiment 394 mit I. - II. Btl.
Panzer-Regiment 6 mit I. - II. Abt.
Artillerie-Regiment 75 mit I. - III. Abt.
Panzer-Aufklärungs-Abteilung 3
Panzerjäger-Abteilung 543
Pionier-Bataillon 39
Heeres-Flak-Artillerie-Abteilung 314
Panzer-Divisions-Nachrichten-Abteilung 39
Kommandeure der Panzer-Divisions-Nachschubtruppen 83

00.12.1944 - Auffrischung und neue Feldpostnummern

Stellenbesetzung:

Kommandeur  
  Generalleutnant Ernst Feßmann 15.10.1935 - 01.10.1937 
 
Generalleutnant Leo Frh. Geyr von Schweppenburg    12.10.1937 - 07.10.1939
General der Panzertruppen Horst Stumpff 07.10.1939 - ??.09.1940
General der Panzertruppen Friedrich Kühn ??.09.1940 - 04.10.1940
General der Panzertruppen Horst Stumpff 04.10.1940 - 13.11.1940
General der Panzertruppen Walter Model 13.11.1940 - 01.10.1941
General der Panzertruppen Hermann Breith 02.10.1941 - 01.10.1942
Generalleutnant Franz Westhoven 01.10.1942 - 25.10.1943
Generalleutnant Fritz Bayerlein 25.10.1943 - 05.01.1944
 
Oberst Rudolf Lang 05.01.1944 - 25.05.1944
Generalleutnant Wilhelm Philipps 25.05.1944 - 01.01.1945
Generalmajor Wilhelm Söth    01.01.1945 - 19.04.1945
Oberst Volkmar Schöne 19.04.1945 - 08.05.1945
 
  Stab  
  Ia Major Heinz Pomtow m. Meldg. v. 14.07.1941
01    
Offizier zbV.    
NSFO    
Ic    
03    
Dolmetscher Ic    
Mitarbeiter Ic    
Ib    
02    
Offizier Mun und Gerät    
Führer V-Trosse    
Beamter (R) Techn. Dienst    
IVa    
Mitarbeiter IVa    
Mitarbeiter IVa    
IVb    
Adjutant IVb    
IVc    
Adjutant IVc    
Kraftfahr-Offizier (V)    
Hilfsoffizier (V)    
Adjutant Major Ludolf von Alvensleben m. Meldg. v. 20.03.1944
Registrator    
III    
Urkunden-Beamter    
evang. Pfarrer    
kath. Pfarrer    
Kommandant Stabsquartier    
Zahlmeister (IVz)    
Kfz-Staffel-Führer    
Führer Musikzug    
Feldgendarmerie-Trupp
         

Angehörige:

A B
   
C D
   
E F
   
G H
   
I J
   
K L
   
M N
   
O P
   
Q R
   
S T
   
U V
   
W XYZ
   

Kriegseinsätze:

1939

Vormarschkämpfe über Gr. Klonia zur Brahe bei Hammermühle und weiter über Drozdovo auf Schwetz und Graudenz. Verlegung nach Südostpreußen. Vormarsch über den Narew auf Bielsk und Brest Litwosk. Angriff über Tomaszowka und Wlodowa zum Bug. Vorstoß gegen Chelm.

1940

Vormarsch durch die Niederlande und Belgien. Panzerschlacht bei Hannut-Gembloux und Durchbruch durch die Dyle-Stellung bei Ernage. Verfolgungskämpfe über Senette und Dendre. Kämpfe um den Mormal-Wald, zwischen Arras-St. Omer, im Raum Hazebrouk, Cassel, Bailleul und Poperinghe. Durchbruchsschlacht an der Somme. Verfolgungskämpfe über die Marne, den Gran Morin und Seine bis zur Loire, weiter über Auxerre auf Beaune. Verfolgung beiderseits der Cote d`Or gegen die Isere.

1941

Durchbruch durch die Grenzstellungen bei Priluki. Vormarschkämpfe über Kobryn, Sluzk, Bobruisk auf Rogatschew. Kämpfe bei Tschaussy-Putjki und am Ssosh. Schlacht bei Roslawl (Studenez und am Oster). Schlacht bei Kritschew und Gomel. Kämpfe bei Klimotitschi und Starodub, bei Nowgorod Sewersk, am Sejm und bei Romny.
Doppelschlacht bei Wjasma und Brjansk (Orel-Bolchow). Vorstoss gegen Moskau. Kämpfe bei Tula und Wenew.

1942

Abwehrkämpfe nordostwärts Orel (Malo Archangelsk). Abwehrschlacht bei kursk, Kämpfe im Raum Schtschigry und am Tim. Abwehrschlacht bei Charkow. Vormarsch über den Oskol zum Don bei Nikolajewka. Vorstoß zum Kaukasus über den Ssal, den Manytsch, Woroschilowsk bis in den Raum Mosdok-Konsowod.

1943

Kämpfe im Raum Mosdok. Rückzugskämpfe über Rostow nach Stalino. Abwehrkämpfe in der Mius-Stellung.
Unternehmen "Zitadelle". Kämpfe bei Obojan-Sawidowka. Rückzugskämpfe über Poltawa zum Dnjepr bei Dnjepropetrowsk

1944

Einsatz im Raum nördlich Kirwoograd. Kämpfe bei Roshnatowka, Wladimirovka, Lelekowka und im Raum nördlich Gruskoje. Einsatz an der Weichsel. Angriffs- und Abwehrkämpfe im Raum Lagow-Sandomierz (Brückenkopf Serock).

1945

Abtransport nach Ungarn. Angriffs- und Abwehrkämpfe bei Stuhlweissenburg, bei Barkany und bei Szekesfehervar. Kämpfe bei Dunapantele, Adony und Sarbogard. Rückzugskämpfe über Sergelyes, Kislang in die Steiermark.
Die Reste der Division kommen an der Enns in amerikanische Gefangenschaft.

Unterstellung:

1939 September XIX. AK 4. Armee HG Nord Osten Pommern, Polen
  Dezember z. Vfg. 6. Armee HG B Westen Niederrhein
1940 Januar/Mai z. Vfg. 6. Armee HG B Westen Niederlande, Belgien
  Juni XVI. AK 6. Armee HG B Westen Frankreich
Juli/November BdE im WK III Heimat
Dezember XXXXVI. AK 11. Armee HG C Heimat
1941 Januar/April XXXXVI. AK 11. Armee HG C Heimat
  Mai/Juni WK III 2. Panzer-Gruppe Heimat
Juli/Dezember XXIV. AK 2. Panzer-Gruppe HG Mitte Osten Smolensk, Kiew, Tula
1942 Januar LV. AK 2. Armee HG Mitte Osten Orel
  Februar XXXXVIII. AK 2. Armee HG Mitte Osten Kursk
März z. Vfg. 6. Armee HG Süd Osten Charkow
April XVII. AK 6. Armee HG Süd Osten Charkow
Mai

z. Vfg. OKH

HG Süd Osten Charkow
Juni/Juli XXXX. AK 6. Armee HG Süd Osten Don
August/Dezember XXXX. AK 1. Panzer-Armee HG A Osten Kaukasus, Terek
1943 Januar XXXX. AK 1. Panzer-Armee HG A Osten Kaukasus, Terek
  Februar 4. Panzer-Armee HG Don Osten Rostow, Stalino
März III. PK 1. Panzer-Armee HG Süd Osten Mius
April/Mai z. Vfg. 1. Panzer-Armee HG Süd Osten Mius
Juni XXIV. PK 1. Panzer-Armee HG Süd Osten Mius
Juli XXXXVIII. AK 4. Panzer-Armee HG Süd Osten Belgorod
August z. Vfg. Kempf HG Süd Osten Charkow
September/Oktober III. PK 8. Armee HG Süd Osten Dnjepr (Kiew)
November XXIV. PK 4. Panzer-Armee HG Süd Osten Dnjepr (Kiew)
Dezember III. PK 8. Armee HG Süd Osten Tscherkassy
1944 Januar/Februar XXXXVIII. AK 8. Armee HG Süd Osten Tscherkassy
  März LII. PK 6. Armee HG A Osten Uman
April XXXX. AK 6. Armee HG Südukraine Osten Bug
Mai XXXX. AK 6. Armee HG Südukraine Osten Dnjestr, Kischinew
Juni/Juli z. Vfg. 6. Armee HG Südukraine Osten Dnjestr, Kischinew
August XXXXVIII. AK 4. Panzer-Armee HG Nordukraine Osten Weichsel, Baranow
September z. Vfg. 2. Armee HG Mitte Osten Narew
Oktober XXIII. AK 2. Armee HG Mitte Osten Narew
November/Dezember z. Vfg. 2. Armee HG Mitte Osten Narew
1945 Januar LXXII. AK 6. Armee HG Süd Osten Ungarn
  Februar/März III. PK 6. Armee HG Süd Osten Ungarn
April IV. SS-K 6. Armee HG Süd Osten Steiermark
Mai IV. SS-K 6. Armee Ostmark Osten Steiermark

Ersatz:

     

Quelle:

  • Georg Tessin

Buchhinweise: