
Fallschirmjäger-Regiment 1
Aufstellung:
01.04.1938 - Aufstellung des I. Bataillons in Stendal aus dem
IV./Regiments "General Göring".
01.01.1939 - Bildung des II. aus dem Heeres-Fallschirm-Bataillon,
Aufbau des III./FjgRgt 1.
01.06.1939 - Bildung des Regimentsstabes, aus Stab I./1 (wird
ersetzt), FStO Stendal; Ausgliederung der Geschützkompanie III./1 und wurde
als Fallschirm-Batterie bezeichnet (Stammeinheit der Fallschirmartillerie);
11. Kp. wird durch I./1 ersetzt.
00.07.1939 - Aufstellung der 14.(PzJg.) Kompanie.
Gliederung 00.00.1939:
Stab
I. mit 1. - 4. Kp., FStO Stendal
II. mit 5. - 8. Kp., FStO Braunschweig
III. mit 9. - 12. Kp., FStO Gardelegen
14. (PzJg.) Kompanie, FStO Stendal
00.11.1939 - Ausgliederung der 1./1 und des PiZug II./1 in die
Fallschirm-Sturm-Abteilung "Koch", werden ersetzt.
00.00.1940 - Neubildung der 1. Kompanie nach Verlust in Norwegen
Gliederung 00.00.1940:
Stab
I. mit 1. - 4. Kp.
II. mit 5. - 8. Kp.
III. mit 9. - 12. Kp.
13. (Werfer) + 14. (PzJg.) Kp.
Gliederung 00.00.1944:
Stab
I. mit 1. - 4. Kp.
II. mit 5. - 8. Kp.
III. mit 9. - 12. Kp.
13., 14. 15. (Pi.) Kp.
Stellenbesetzung:
Kommandeur |
|
|
Oberstleutnant Bruno Bräuer |
01.06.1939 - |
Major Kurt Gröschke (m.d.F.b.) |
22.01.1944 - 11.02.1944 |
|
|
|
Stab |
|
|
Adjutant |
|
|
1. Ordonnanz-Offizier |
|
|
2. Ordonnanz-Offizier |
|
|
Offizier zbV. |
|
|
Regimentsarzt |
|
|
Regimentsveterinär |
|
|
Dolmetscher |
|
|
|
|
Stabskompanie |
|
|
Chef |
|
|
Nachrichten-Zugführer |
|
|
Pionier-Zugführer |
|
|
Zahlmeister |
|
|
|
I. Bataillon |
|
|
Kommandeur |
|
|
Major Bruno Bräuer |
00.00.1936 - 01.06.1939 |
Major von Grazy |
01.06.1939 - |
Major Walther |
m. Meldg. v. 10.05.1940 |
|
|
Stab |
|
|
Adjutant |
|
|
Ordonnanz-Offizier |
|
|
Arzt |
|
|
Zahlmeister |
|
|
|
|
1. Kompanie |
|
|
Chef |
Hauptmann Koch |
m. Meldg. v. 12.11.1939 |
|
Oberleutnant Herbert Schmidt |
m. Meldg. v. 09.04.1940 |
Zugführer |
Leutnant Boris Lindenberg |
m. Meldg. v. 21.05.1941 |
Zugführer |
|
|
|
|
2. Kompanie |
|
|
Chef |
Oberleutnant Kurt Gröschke |
00.00.1938 - 00.00.0000 |
Zugführer |
|
|
Zugführer |
|
|
|
|
3. Kompanie |
|
|
Chef |
Oberleutnant Henning Freiherr von Brandis (m.d.F.b.) |
??.??.19?? - 10.05.1940 |
Zugführer |
|
|
Zugführer |
|
|
|
|
4. Kompanie |
|
|
Chef |
Hauptmann Gericke |
m. Meldg. v. 09.04.1940 |
|
Hauptmann Prager |
m. Meldg. v. 10.05.1940 |
Zugführer |
|
|
Zugführer |
|
|
|
II. Bataillon |
|
|
Kommandeur |
|
|
Hauptmann
Kurt Gröschke |
00.00.1941 - 00.00.0000 |
|
|
|
|
Stab |
|
|
Adjutant |
|
|
Ordonnanz-Offizier |
|
|
Führer Pionierzug |
Oberleutnant Witzig |
m. Meldg. v. 12.11.1939 |
Arzt |
|
|
Zahlmeister |
|
|
|
|
5. Kompanie |
|
|
Chef |
Oberleutnant
Harry Hermann |
m. Meldg. v. 20.05.1941 |
Zugführer II. Zug |
Leutnant Georg Jörg Freiherr von Berlepsch |
m. Meldg. v. 20.05.1941 |
Zugführer sMG |
|
|
|
|
6. Kompanie |
|
|
Chef |
|
|
Zugführer |
|
|
Zugführer sMG |
|
|
|
|
7. Kompanie |
|
|
Chef |
|
|
Zugführer |
|
|
Zugführer sMG |
|
|
|
|
8. Kompanie |
|
|
Chef |
Oberleutnant Dietrich Platow |
??.??.19?? - 20.05.1941 |
Zugführer sGrW |
|
|
Zugführer PzZerst. |
|
|
|
III. Bataillon |
|
|
Kommandeur |
|
|
Oberstleutnant Sydow |
m. Meldg. v. 00.00.1939 |
Major Schulz |
m. Meldg. v. 10.05.1940 |
Major Ludwig Heilmann (m.d.F.b.) |
20.05.1941 - 00.00.0000 |
|
|
Stab |
|
|
Adjutant |
|
|
Ordonnanz-Offizier |
|
|
Arzt |
|
|
Zahlmeister |
|
|
|
|
9. Kompanie |
|
|
Chef |
Oberleutnant Wilhelm Singer (m.d.F.b.) |
??.??.19?? - 20.05.1941 |
Zugführer |
|
|
Zugführer |
|
|
|
|
10. Kompanie |
|
|
Chef |
Oberleutnant Reinhard Karl Egger |
m. Meldg. v. 21.05.1941 |
Zugführer |
Oberleutnant Specht |
m. Meldg. v. 11.05.1940 |
Zugführer |
|
|
|
|
11. Kompanie |
|
|
Chef |
Oberleutnant Becker (m.d.F.b.) |
m. Meldg .v. 21.05.1941 |
Zugführer |
|
|
Zugführer |
|
|
|
|
12. Kompanie |
|
|
Chef |
|
|
Zugführer |
|
|
Zugführer |
|
|
|
|
14. (PzJg.) Kompanie |
|
|
Chef |
|
|
Zugführer |
|
|
Zugführer |
|
|
|
|
|
|
|
Angehörige:
A |
B |
Adam, Bernhard - Obergefreiter 3./FjgRgt 1
Anders, Heinz - Jäger 9./FjgRgt 1 |
Backhaus, Günther - Jäger 4./FjgRgt 1
Bergweiler, Herbert - Gefreiter 2./FjgRgt 1
Böhm, Heinrich - Jäger 9./FjgRgt 1
Braun, Artur - Gefreiter 2./FjgRgt 1
Budesheim, Peter - Oberjäger 9./FjgRgt 1 |
C |
D |
|
Donner, Paul - Gefreiter 3./FjgRgt 1 |
E |
F |
Eckleben, Heinrich - Oberleutnant 4./FjgRgt 1
Eibl, Franz - Obergefreiter 9./FjgRgt 1
Etzel, Johann - Oberjäger 11./FjgRgt 1 |
Felsberg, Bruno - Obergefreiter 11./FjgRgt 1
Felsberg, Günter - 11./FjgRgt 1 |
G |
H |
Gehrke, Werner - Gefreiter 1./FjgRgt 1
Geiger, Willi - Gefreiter 4./FjgRgt 1
Gorzelitz, Otto - Jäger 1./FjgRgt 1
Gottmann, Fritz - Obergefreiter 13./FjgRgt 1
Grabisna, Erhardt - Obergefreiter 1./FjgRgt 1
Griebsch, Karl-Heinz - Gefreiter 13./FjgRgt 1
Gugermack, Peter - Gefreiter 11./FjgRgt 1 |
Haertel, Herbert - Obergefreiter 8./FjgRgt 1
Hahn, Gerhard - Obergefreiter NachrZug/FjgRgt 1
Hampe, Fritz - Obergefreiter 7./FjgRgt 1
Harbeck, Karl-Heinz - Feldwebel ??./FjgRgt 1
Hartig, Walter - Oberjäger 3./FjgRgt 1
Hauch, Eberhard - Obergefreiter 2./FjgRgt 1
Heinrich, Ernst - Obergefreiter 1./FjgRgt 1
Heuer, Gerhard - Jäger 6./FjgRgt 1
Hoefler, Hans - Oberjäger 8./FjgRgt 1
Hofmann, Alfred - Jäger 9./FjgRgt 1
Hohl, Thomas - Oberjäger 9./FjgRgt 1
Holzer, Georg - Jäger 9./FjgRgt 1
Hurschmann, Werner - Obergefreiter 4./FjgRgt 1 |
I |
J |
Ickler, Walter - Gefreiter 10./FjgRgt 1 |
Janssen, Fritz - Jäger 15./FjgRgt 1 |
K |
L |
Kasten, Rolf - Oberjäger 10./FjgRgt 1
Kebrich, Hugo - Obergefreiter 11./FjgRgt 1
Klasen, Anton - Obergefreiter 14./FjgRgt 1
Klawitter, Karl - Obergefreiter 4./FjgRgt 1
Kleinert, Hermann - Obergefreiter 4./FjgRgt 1
Klink, Gunter - Gefreiter 1./FjgRgt 1
Kupper, Rudolf - Jäger 10./FjgRgt 1
Kühnhardt, Günther - Obergefreiter Stab/FjgRgt 1 |
Luedeke, Harry Otto - Jäger 4./FjgRgt 1 |
M |
N |
Marcussen, Ingbert - Gefreiter 3./FjgRgt 1
Matz, Joachim - Oberjäger 2./FjgRgt 1
Meyer, Arthur - Jäger 4./FjgRgt 1
Monka, Gustav - Obergefreiter 7./FjgRgt 1 |
Nau, Helmut Ernst - Gefreiter 5./FjgRgt 1
Neugebauer, Rudolf - Obergefreiter 9./FjgRgt 1
Niemeyer, Hans - Feldwebel 4./FjgRgt 1 |
O |
P |
Oesterhaus, Willi - Oberjäger 13./FjgRgt 1 |
Pagel, Max - Jäger 4./FjgRgt 1
Pawelleck, Herbert - Obergefreiter 4./FjgRgt 1
Ploch, Günter - Obergefreiter 6./FjgRgt 1
Pompel, Georg - Gefreiter 9./FjgRgt 1
Pulling, Karl - Oberjäger Stab II./FjgRgt 1 |
Q |
R |
|
Richter, Ernst - Jäger 10./FjgRgt 1 |
S |
T |
Schmidt, Alfred Kurt - Oberjäger 1./FjgRgt 1
Schmidt, Berthold - Flieger 4./FjgRgt 1
Seifert, Bruno - Oberjäger 6./FjgRgt 1
Seifert, Robert - Obergefreiter 13./FjgRgt 1
Seiss, Fritz - Oberjäger Radfahr-Zug/FjgRgt 1
Slavisch, Edmund - Obergefreiter 4./FjgRgt 1
Stalz, Helmut - Oberjäger 7./FjgRgt 1
Stamm, Horst - Obergefreiter 5./FjgRgt 1 |
Trebes, Horst - Leutnant III./FjgRgt 1 |
U |
V |
Ullmer, Franz - Jäger 4./FjgRgt 1 |
|
W |
XYZ |
Westphal, Heinz - Oberjäger 12./FjgRgt 1
Witte, Günther - Oberjäger 8./FjgRgt 1
Wollin, Rolf - Oberjäger 14./FjgRgt 1 |
Zentgraf, Wilhelm - Gefreiter 2./FjgRgt 1
Zimmermann, Heinrich Friedrich - Gefreiter 2./FjgRgt 1 |
Kriegseinsätze:
1939
Die Aufstellung des Fallschirmjäger-Regiment 1
erfolgte am 01.04.1938 mit der Ausgliederung des IV. (Fallschirm) Bataillons
aus dem "Regiment General Göring". Das Bataillon, bestehend aus fünf
Kompanien, war das Stamm-Bataillon der Fallschirmtruppe und bildete zunächst
das I. Bataillon des Regiments in Stendal, welches im Rahmen der Planungen
für den Einsatz im Sudetenland der 7. Flieger-Division unter General Student
unterstellt wurde. Am 01.01.1939 traten das bisherige
Heeres-Fallschirm-Infanterie-Bataillon (Braunschweig) als II./1 zur
Luftwaffe, sowie das Luftlande-Bataillon "General Göring" (von Berlin
nach Gardelegen verlegt) als III./1 zum Regiment über.
Im März sollten die drei Bataillone im Rahmen der 7. Flieger-Division bei
der Besetzung der Resttschechei eingesetzt werden, wozu es aufgrund des
Wetters nicht kam.
Nach Aufstellung eines Regimentsstabes im Juni 1939, übernahm Bruno Bräuer
als 1. Kommandeur des Regiment.
Während des Polen-Feldzuges waren Einsätze der 7. Flieger-Division geplant,
kamen allerdings zunächst nicht zur Durchführung. In der Folge des Feldzuges
kamen Teile des Regiments bei Radom und bei Pulawy zum Erdeinsatz.
1940
Anfang April 1940 wurde das I./1 für den Einsatz in
Norwegen vorbereitet, wo es ab dem 09.04.1940 auch zum Einsatz kam. Die
deutschen Fallschirmjäger nahmen die Flugplätze Oslo-Fornebu und
Stavanger-Sola und sicherten die Storstromme-Brücke. Besonders beachtenswert
war der Einsatz der 1. Kompanie im Raum Dombas.
Zum Einsatz in Belgien 1940 wurden Teile des Regiments zur Sturm-Abteilung
Koch ausgegliedert. Außerdem erhielten die die Bataillone I. und II. den
Auftrag die wichtigen Brücken von Moerdijk und Dordrecht zu besetzten. Das
III./1 sollte den Flugplatz Waalhaven besetzen, einen Zug am Rande der
Vorstadt Rotterdam-Feyenoord landen und die Rotterdamer Brücken besetzen.
Das III. Bataillon erreichte seine gesteckten Ziele, auch das I. und II./1
erfüllten ihre Aufgaben, wenn auch unter schweren Verlusten. Die folgenden
Tage waren bestimmt durch die Kämpfe die erreichten Positionen zu halten.
Das Regiment trug damit wesentlich und vordergründig zu den Erfolgen der
Fallschirmtruppe im Westfeldzug bei.
Ende Mai 1940 wurde das Regiment nach Norwegen verlegt und unterstützte
dabei die Kämpfe Dietls im Raum Narvik.
Nach Eroberung des Balkans stellte sich nun die Aufgabe im Rahmen des
Unternehmens "Merkur" die Insel Kreta zu besetzen. Das Regiment wird
in der 2. Welle eingesetzt, um im Rahmen der Gruppe Ost Stadt und Flugplatz
Iraklion zu besetzen. Dieser Auftrag konnte unter schwersten Verlusten an
den ersten beiden Tagen der Operation (II./1 verlor über 400 Mann) nicht
erreicht werden und so erhielt das Regiment den Auftrag den Gegner zu binden
und eine Benutzung des Flugplatzes zu verhindern. Am 29.05.1941 konnte der
Flugplatz und die Stadt Iraklion, nach Räumung durch englische Truppen
besetzt werden. Damit kapitulierte auch der Ostteil der Insel und es konnten
weiterhin 200 Gefangene Fallschirmjäger befreit werden. Unter den 3.094
gefallenen Fallschirmjägern finden sich zahlreiche Angehörige des
Fallschirmjäger-Regiments 1.
Nach Ende der Kämpfe verlegte das Regiment als erste Fallschirmjäger-Einheit
zurück in die Heimat und kam im August auf den Truppenübungsplatz
Bergen-Hohne. Das II./1 war zwischenzeitlich zum Fallschirm-Lehr-Bataillon
umbenannt und die Verluste auf Kreta mehr oder wenig ausgeglichen worden.
1941
Am 24.09.1941 erfolgte der Befehl zur Verlegung eines
Fallschirmjäger-Regiments südlich des Ladoga-Sees an den Nordabschnitt der
Ostfront. Die Wahl fiel auf das Fallschirmjäger-Regiment 1, dem anstatt des
fehlenden II./1 das II./Sturm-Regiment beigestellt wurde. Mit diesem Einsatz
begann der Prozess die Fallschirmtruppe seiner eigentlichen Aufgabe zu
entziehen und sie im Erdeinsatz einzusetzen. In der Folge wurden auch die
restlichen Teile der 7. Flieger-Division eingesetzt und erlitten dabei
schwerste Verluste, da oft auch zersplittert eingesetzt. An der Grenze der
Kampfkraft angelangt sollte Ende November die Verlegung in die Heimat
erfolgen, doch die Lage an der Ostfront die sich immer mehr verschlechterte
verhinderte dies.
1942
Erst im Mai 1942 erfolgte die Auffrischung fast aller
Einheiten in der Normandie, wo das Regiment ein neues II. Bataillon erhielt.
Mitte Oktober verlegte die 7. Flieger-Division in den Bereich der
Heeresgruppe Mitte.
1943
Im Januar 1943 wurde das III./1 in den Raum Welikije
Luki verlegt, um dort eine eingeschlossene Kampfgruppe bei -43°C zu
entsetzen. Nachdem es dort einige Tage untätig biwakierte!, erfolgte eine
gegnerischer Grossangriff, dem das Bataillon standhielt und am 16.01.1943
wieder an die 7. Flieger-Division zurückgegeben wurde. Kurze Zeit später
erfolgte ein Alarm-Einsatz des ganzen Regiments bei Orel, wo es nach
Bereinigung der Lage im März 1943 abgelöst wurde. Zwischen Februar und Mai
1943 erfolgte die Umbenennung der 7. Flieger-Division in 1.
Fallschirmjäger-Division, der auch das Fallschirmjäger-Regiment 1
unterstellt wurde.
1944
Ende April versammelte sich die Division in der
Normandie, bis sie im Mai/Juni nach Südfrankreich verlegt wurde. Die
Division lag dabei im Rhonetal. Bereits im März 1944 war das III./1 zur
Bildung der 3. Fallschirmjäger-Division abgegeben worden. Es wurde
anschließend neu aufgestellt.
Im Juli 1943 erfolgte der Einsatz auf Sizilien, wobei das
Fallschirmjäger-Regiment 1 per Bahn verlegt wurde. Während dieses
Transportes wurde das Regiment gestoppt und in den Raum Eboli verlegt, um
bei einem mglw. italienischen Bündnisabfall eingesetzt werden zu können.
Im September kam das Regiment im Rahmen seiner Division am alliierten
Brückenkopf Salerno zum Einsatz und anschließend im Raum Cassino. Das
Regiment erwarb sich dort einen legendären Ruf, musste aber schließlich doch
den Rückzug antreten. Im Juni im Raum Rimini, überquerte das Regiment als
eine der letzten deutschen Einheiten den Po.
1945
Sich in Richtung Alpen zurückziehend, ergab
sich das Regiment im Rahmen der Division am 02.05.1945.
Unterstellung:
Stärke:
Datum |
Offiziere |
Beamte |
Unteroffiziere |
Mannschaften |
Hiwi |
gesamt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ersatz:
Feldpostnummern:
Fallschirmjäger-Regiment
1 |
|
Einheit |
Feldpostnummer |
Laufzeit |
Stab |
L 36480 |
bis Mai 1942 |
|
L 36480 A |
ab Mai 1942 |
Stab I. und 1. - 4. Kp. |
L 35361 |
ab Apr 1942 |
Stab I. Bataillon |
L 35362 |
bis Apr 1942 |
1. Kompanie |
L 34901 |
bis Mrz 1942 |
2. Kompanie |
L 33450 |
bis Aug 1942 |
3. Kompanie |
L 39549 |
1940 |
|
L 31616 |
bis Feb 1943 |
4. Kompanie |
L 34675 |
bis Jul 1942 |
Rest-Kommando I. |
L 18937 |
bis Mrz 1943 |
Stab II. und 5. - 8. Kp. |
L 36006 |
ab Jun 1942 |
Stab II. Bataillon |
L 36006 |
bis Jun 1942 |
5. Kompanie |
L 39789 |
bis Mrz 1942 |
6. Kompanie |
L 34463 |
bis Sep 1942 |
7. Kompanie |
L 32145 |
bis Jul 1942 |
8. Kompanie |
L 37482 |
bis Sep 1942 |
Rest-Kommando II. |
L 19355 |
bis Mrz 1943 |
Stab III. und 9.- 12. Kp. |
L 39549 |
ab Apr 1942 |
|
L 61011 |
ab Jun 1944 |
Stab III. Bataillon |
L 39549 |
bis Apr 1942 |
9. Kompanie |
L 36696 |
bis Sep 1942 |
10. Kompanie |
L 37849 |
bis Sep 1942 |
11. Kompanie |
L 35959 |
bis 1942 |
12. Kompanie |
L 38305 |
bis Jun 1942 |
Rest-Kommando III. |
L 19647 |
bis Jun 1942 |
13. Kompanie |
L 20019 |
bis Mai 1945 |
14. Kompanie |
L 33157 |
bis Mai 1945 |
15. Kompanie |
L 03119 |
ab Apr 1944 |
17. Kompanie |
L 33525 |
1940 |
Pionier-Zug |
L 03119 |
bis Apr 1944 |
leichte Kolonne |
L 05449 |
bis Mai 1945 |
Nachrichten-Zug |
L 36480 B |
ab Mai 1942 |
Radfahr-Zug |
L 36480 C |
ab Mai 1942 |
Quelle:
- Georg Tessin
- Deutsches Rotes Kreuz Suchdienst Einheitenrahmen Band V
- Götzel, Hermann: Generaloberst Student und seine
Fallschirmjäger; Friedberg, o. Jahr
Buchhinweise:
|