
1. Fallschirmjäger-Division

Aufstellung:
Die Division wurde von Februar bis Mai 1943 im Raum Südfrankreich
aus Teilen der 7. Flieger-Division und Freiwilligen aufgestellt
Gliederung:
Fallschirmjäger-Regiment 1
Fallschirmjäger-Regiment 3
Fallschirmjäger-Regiment 4
Fallschirm-Artillerie-Regiment 1
Fallschirm-Feld-Ersatz-Bataillon 1
Fallschirm-Luftnachrichten-Abteilung 1
Fallschirm-Pionier-Bataillon 1
Fallschirm-Panzerjäger-Bataillon1
Fallschirm-Flak-Abteilung 1
Fallschirm-Maschinengewehr-Bataillon 1
Fallschirm-Sanitäts-Abteilung 1
Kommandeur der Fallschirmjäger-Divisions-Nachschubtruppen 1
Winter 1943/1944 - Fallschirm-Flak-Abteilung wird auf 4, später 5,
Batterien ergänzt
Februar 1944 - Abgabe III./1 an die
3. FJD
April 1944 - Abgabe III./3 und III./4 zur Aufstellung der
5. FJD in Frankreich; durch Neubildungen
ergänzt; dabei Umbenennung des IV./3 in I./3; Ergänzung des
Fallschirm-Artillerie-Regiments auf 3 Abteilungen (= 9 Batterien)
Dezember 1944 - Bildung eines Fallschirm-Feld-Ersatz-Bataillons 1
Stellenbesetzung:
Kommandeur |
|
|
General der
Fallschirmtruppe Richard Heidrich |
01.05.1943 - 04.01.1944 |
Generalmajor Hans Korte |
04.01.1944 - 21.02.1944 |
General der
Fallschirmtruppe Richard Heidrich |
21.02.1944 - 17.11.1944 |
Generalmajor Karl-Lothar Schulz |
18.11.1944 - 02.05.1945 |
|
|
Stab |
|
|
Ia |
|
|
01 |
|
|
Offizier zbV. |
|
|
NSFO |
|
|
Ic |
|
|
03 |
|
|
Dolmetscher Ic |
|
|
Mitarbeiter Ic |
|
|
Ib |
|
|
02 |
|
|
Offizier Mun und Gerät
|
|
|
Führer V-Trosse |
|
|
Beamter (R) Techn. Dienst
|
|
|
IVa |
|
|
Mitarbeiter IVa |
|
|
Mitarbeiter IVa |
|
|
IVb |
|
|
Adjutant IVb |
|
|
IVc |
|
|
Adjutant IVc |
|
|
Kraftfahr-Offizier (V)
|
|
|
Hilfsoffizier (V) |
|
|
Adjutant |
|
|
Registrator |
|
|
III |
|
|
Urkunden-Beamter |
|
|
evang. Pfarrer |
|
|
kath. Pfarrer |
|
|
Kommandant Stabsquartier
|
|
|
Zahlmeister (IVz) |
|
|
Kfz-Staffel-Führer |
|
|
Führer Musikzug |
|
|
Feldgendarmerie-Trupp |
|
|
|
|
|
|
|
Angehörige:
A |
B |
Arlt, Horst - Oberfähnrich 1. FjDiv |
Bagge, Erich - Oberjäger Stab/1. FjDiv
Bührle, Erich - Flieger 1. FjDiv |
C |
D |
|
Dreymann, Hubertus - Gefreiter 1. FjDiv |
E |
F |
|
Fabian, Gustav - Obergefreiter Stab/1.
FjDiv |
G |
H |
|
|
I |
J |
Illing, Winfried - Oberleutnant Stab/1.
FjDiv |
Jaehnke, Hans - Unteroffizier Stab/1.
FjDiv
Jantke, Paul - Feldwebel 1. FjDiv
Joidan, Rudolf - Obergefreiter Stab/1.
FjDiv |
K |
L |
Kerstan, Manfred - Obergefreiter 1.
FjDiv
Kietzmann, Gustav - Obergefreiter
Stab/1.FjDiv
Kröger, Wilhelm - Gefreiter 1.
FjDiv |
Langisch, Erich - Unteroffizoer 1.
FjDiv
Lehr, Egon - Soldat 1. FjDiv |
M |
N |
Matkezak, Arthur - Unteroffizier
Stab/1. FjDiv
Mehlfeldt, Günther - Obergefreiter 1.
FjDiv
Menzel, Kurt - Oberfeldwebel Stab/1.
FjDiv
Misch, Gerhard - Flieger Stab/1. FjDiv |
|
O |
P |
|
Püpke, Paul - Soldat 1. FjDiv |
Q |
R |
|
Rösler, Franz - Obergefreiter 1. FjDiv
Rozek, Alfons - Obergefreiter 1. FjDiv
Rupp, Johann - Unteroffizier 1. FjDiv |
S |
T |
Schlögl, Franz - Gefreiter 1. FjDiv
Schmidke, Friedrich - Gefreiter 1.
FjDiv
Schmitz, Karl - Obergefreiter 1. FjDiv
Skoberla, Georg - Obergefreiter Stab/1.
FjDiv
Steinmann, Emil - Unteroffizier Stab/1.
FjDiv |
|
U |
V |
Uckötter, Benno - Unteroffizier Stab/1.
FjDiv |
Vetter, August - Feldwebel Stab/1.
FjDiv |
W |
XYZ |
Waldow, Günter - Obergefreiter 1. FjDiv
Wirtz, Johann - Jäger 1. FjDiv
Wolf, Johann - Obergefreiter Stab/1.
FjDiv
|
|
Kriegseinsätze:
1943
Nach den ersten Ausbildungswochen am
10. Juli Verlegung nach Rom, Sprungeinsatz gegen alliierte Truppen auf
Sizilien im Raum südlich Catania, Abwehr- und Rückzugskämpfe ostwärts
Carlentini, um die Simeto-Brücke und zur Bergfeste Centuripe, Rückzug
nach Messina und am 17. August Übersetzen über die Straße von Messina,
Abwehrkämpfe in, Apulien und Kalabrien, Verlegung zum Golf von Salerno,
Abwehrkämpfe um Battipaglia und Altavilla, Verlegung in die Abruzzen,
Rückzug in die »Gustav-Stellung«, in das Livi-Tal.
1944
Angriffskämpfe auf den Calvarienberg
und den Klosterberg des Monte Cassino, Verteidigung des gesamten
Monte-Cassino-Abschnitts (2. Cassino-Schlacht), Ende März einwöchige
Rückverlegung und danach wieder schwere Abwehrkämpfe um den Monte
Cassino und zwischen dem Calvarienberg und dem Monte Caira, ab Mai
Rückzug nach Mittelitalien in den Raum Rimini und bis November in den
Raum Imola am Adria-Küstenabschnitt.
1945
Bis April Stellungskrieg an der Adria,
dann Verlegung nach Westdeutschland und Abwehrkämpfe zwischen Trier und
Neuss, Kapitulation ostwärts des Rheins.
Unterstellungen:
Stärke:
Datum |
Offiziere |
Beamte |
Unteroffiziere |
Mannschaften |
Hiwi |
gesamt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Feldpostnummern:
1. Fallschirmjäger-Division |
|
Einheit |
Feldpostnummer |
Laufzeit |
Stab |
L
37181 |
ab Jul 1943 |
Rest-Kommando |
L
40041 |
ab Apr 1943 |
Flugbereitschaft |
L
17357 |
ab Mai 1944 |
Kradmelde-Zug |
L
17521 |
ab Jun 1943 |
Feldgendarmerie-Trupp 646 |
L
08824 |
ab 1944 |
Quellen:
Buchhinweise:
|