5. Fallschirmjäger-Division

Aufstellung:
02.03.1944 - Aufstellung im Raum Reims aus dem
Fallschirmjäger-Lehr-Bataillon und dem
III./Fallschirmjäger-Regiment
3 und
4 (beide
1. Fallschirmjäger-Division aus Italien) als
Stamm.
Gliederung 1944:
Fallschirmjäger-Regiment 13
Fallschirmjäger-Regiment 14
Fallschirmjäger-Regiment 15
I./Fallschirm-Artillerie-Regiment 5
Fallschirm-Flak-Abteilung 5
Fallschirm-Luftnachrichten-Abteilung 5
Fallschirm-Pionier-Bataillon 5
Fallschirm-Panzerjäger-Abteilung 5
Fallschirm-Granatwerfer-Bataillon 5
Fallschirm-Sanitäts-Abteilung 5
Kommandeur der Fallschirm-Kraftfahrparktruppen 3 mit
Fallschirm-Kfz-Instandsetzungs-Kompanie 5
00.05.1944 - zur weiteren Aufstellung Verlegung nach
Rennes/Bretagne, unter Eingliederung des
Fallschirm-Granatwerfer-Bataillons 5 mit drei Kompanien
00.06.1944 - Verlegung des Fallschirmjäger-Regiments 15 an die
Invasionsfront, die alten I./13 und I./14 werden als I. und II., wurden
ersetzt
00.07.1944 - Zerschlagung der getrennt eingesetzten Division in
der Normandie
05.09.1944 - lt. Befehl vorl. Auffrischung aus den
Flieger-Regimentern 22, 51 und 53 des Luftgaus Belgien-Nordfrankreich;
Fallschirm-Granatwerfer-Bataillon 5 und I./FAR 5 kommen zur neuen 7.
Fallschirmjäger-Division
09.10.1944 - Wiederaufstellung im Raum den Haag-Amsterdam durch
Ersatz aus der Heimat (Oldenburg)
00.01.1945 - Bildung des Fallschirm-Feld-Ersatz-Bataillons 5
00.03.1945 - amerikanische Gefangenschaft am Nürburgring, Reste
im Ruhrkessel und im Harz
Gliederung 00.01.1945:
Fallschirmjäger-Regiment 13
Fallschirmjäger-Regiment 14
Fallschirmjäger-Regiment 15
I./Fallschirm-Artillerie-Regiment 5
Fallschirm-Flak-Abteilung 5
Fallschirm-Luftnachrichten-Abteilung 5
Fallschirm-Pionier-Bataillon 5
Fallschirm-Panzerjäger-Abteilung 5
Fallschirm-Sanitäts-Abteilung 5
Fallschirm-Feld-Ersatz-Bataillon 5
Versorgungseinheiten 5
Stellenbesetzung:
Angehörige:
A |
B |
|
|
C |
D |
|
|
E |
F |
|
|
G |
H |
|
|
I |
J |
|
|
K |
L |
|
|
M |
N |
|
|
O |
P |
|
|
Q |
R |
|
|
S |
T |
|
|
U |
V |
|
|
W |
XYZ |
|
|
Kriegseinsätze:
1944
Im Mai Verlegung in den Raum
Rennes/Bretagne zur weiteren Ausbildung, nach der alliierten Invasion in
der Normandie Eilverlegung in den Raum St. Lo und Aire und Abwehrkämpfe
unter LXXXIV. AK, Einschließung im Kessel von Falaise, Vernichtung der
Division im Kessel, nur Reste konnten den Ring durchbrechen und wurden
zur Wiederaufstellung ins Hinterland verlegt, Kämpfe einer gemischten
Kampfgruppe zwischen Nancy und Luneville, im November Verlegung zum
Ostufer der Our und Unterstellung unter LXXXV AK (7. Armee), »Ardennenoffensive«,
Sicherung des Südflügels und Angriffskämpfe über den Clerf-Abschnitt -
Wiltz bis südlich Bastogne
1945
Rückzugskämpfe über Wiltz nach Prüm in
der Eifel, Kampfgruppen erreichten noch die Gegend um den Laacher See
und in den Ruhrkessel, dort erfolgte nach weiteren schweren Kämpfen im
April die Kapitulation